17.06.2024 - Kategorie "Insolvenzverfahren"

Deutsche Steinzeug findet strategischen Investor

Vier Monate nach dem Insolvenzantrag findet die Deutsche Steinzeug einen Investor

Deutsche Steinzeug findet strategischen Investor untr Aufsicht des White & Case Partners Dr. Biner Bähr


Unter Aufsicht des White & Case Partners Dr. Biner Bähr als Sachwalter ist es Deutschlands größtem Baukeramik-Hersteller, der Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer Aktiengesellschaft („Deutsche Steinzeug“), gelungen, ihren Geschäftsbetrieb an die Meta Wolf AG zu veräußern.

 

Die Wirksamkeit des Kaufvertrags hängt vom Eintritt mehrerer Vollzugsbedingungen ab. Der vorläufige Gläubigerausschuss hat dem Verkauf bereits zugestimmt. Mehr als 700 Arbeitsplätze bleiben erhalten.

 

Die im Jahr 1890 gegründete Deutsche Steinzeug hat sich auf keramische Belagsmaterialien spezialisiert. In vier deutschen Werken in Nordrhein-Westfalen (Alfter-Witterschlick), Rheinland-Pfalz (Ötzingen und Sinzig) und Bayern (Schwarzenfeld) entwickelt und produziert das Unternehmen insbesondere Fliesen für Sanitär- und Küchenbereiche, Schwimmbäder, Außenfassaden und Architekturprojekte sowie Bodenbeläge im Key-Account-Segment. Für das Geschäftsjahr 2024 wird ein Umsatz von mehr als 100 Mio. Euro erwartet. Gut 40 Prozent des Umsatzes wird durch den Export erwirtschaftet. Beschäftigt werden weltweit etwa 1.000 Mitarbeiter.

 

Aufgrund der anhaltend schwierigen Marktlage in der Bauwirtschaft hatte die Deutsche Steinzeug im Februar 2024 einen Antrag auf Eröffnung eines Verfahrens zur Sanierung in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgericht Bonn hat daraufhin Rechtsanwalt Dr. Biner Bähr zum Sachwalter bestellt. Der Geschäftsbetrieb wird seitdem vollumfänglich fortgeführt und restrukturiert.

 

Die börsennotierte Meta Wolf AG mit Sitz in Kranichfeld, früher bekannt als Mühl Product & Service Aktiengesellschaft, investiert in digitale und ökologische Transformationsprojekte im Bauwesen und hat sich zum Ziel gesetzt, zukunftsfähige Produktionsarbeitsplätze in Deutschland zu erhalten und neu zu schaffen. Dazu fokussiert sich das Unternehmen auf energieintensive Produkte, die unter Einsatz der Meta Wolf Solar Technologie klimaneutral hergestellt werden können. Die Synergien zwischen der Deutsche Steinzeug und der Meta Wolf Gruppe, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und grüne Technologie, eröffnen neue Perspektiven für die Keramikproduktion in Deutschland. „Unsere Vision ist es, die Herstellung von Fliesen sukzessive zu elektrifizieren und damit zu dekarbonisieren sowie die notwendige Transformation zu schaffen, die auch schon in anderen Industrien wie Stahl und Zement angestoßen wurde. Das geht nicht von heute auf morgen, sondern ist ein langer Weg, den wir aber bereit sind zu gehen und in den wir massiv investieren. Darin liegt auch die Chance, die Fliese gegenüber anderen Belagsmaterialien und Baustoffen konkurrenzfähiger zu machen und Marktanteile zu gewinnen,“ erläutert Tom Wolf, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Meta Wolf AG seine Zukunftspläne.

 

Ein zentraler Punkt für die Entscheidung, die Deutsche Steinzeug an die Meta Wolf AG zu veräußern, war für Dieter Schäfer, CEO der Deutsche Steinzeug, der Erhalt aller vier Produktionsstandorte in Deutschland und die Fortsetzung der Architektur- und Objektphilosophie. „Schon in unseren ersten Gesprächen war klar, dass Tom Wolf, Sandy Möser (CEO) und Andre Schütz (CFO) unsere strategische Ausrichtung sofort verstanden haben und uneingeschränkt teilen. Unsere Stärke liegt in der Breite des Produktportfolios, das es uns ermöglicht, unseren Kunden, Architekten und Planern ganzheitliche Lösungen für ihre Projekte bieten zu können. Das bleibt auch künftig erhalten.“

 

Dr. Biner Bähr erklärt abschließend: „Dass so viele Arbeitsplätze erhalten werden können, freut mich sehr. Die Rettung des Traditionsunternehmens Deutsche Steinzeug zeigt, was erreicht werden kann, wenn alle Beteiligten mit Engagement und Professionalität vertrauensvoll zusammenarbeiten. Mein Dank gilt den Kunden und Lieferanten, die dem Unternehmen auch in dieser schwierigen Zeit die Treue gehalten haben, vor allem aber auch der gesamten Belegschaft, deren Expertise und Einsatz den Weg für diese erfolgreiche Sanierung bereitet haben.“

 

Dr. Biner Bähr ist einer der erfahrensten und bekanntesten Restrukturierungsanwälte in Deutschland und wird häufig mit komplexen Konzernsanierungen betraut. Zuletzt hat er unter anderem den internationalen Modekonzern Ahlers in Herford erhalten können.

 

Zum White & Case Team bei der Sanierung der Deutsche Steinzeug gehören auch der Partner Dr. Daniel Schwartz und Associate Svea Stratmann (Insolvency & Restructuring, Düsseldorf).

 

Als Generalhandlungsbevollmächtige für die Deutsche Steinzeug sind die Rechtsanwälte Detlef Specovius und Michael Böhner (beide Insolvenzrecht) aus der Kanzlei Schultze & Braun tätig. Zu dem dortigen Team gehören auch Dr. Christoph von Wilcken (M&A), Alexander von Saenger und Seraphim Ung Kim (beide Arbeitsrecht).

 

Bei den Verkaufsverhandlungen hat auf Seiten der Deutsche Steinzeug die Kanzlei Heuking um die Partner Prof. Dr. Georg Streit, Dr. Marc Scheunemann und Dr. Ulrich Jork beraten.

 

Mit der Durchführung des strukturierten M&A-Prozesses war die Roland Berger GmbH beauftragt (Dr. Jörg Eschmann, Dr. Kai-Stefan Schober, Andreas Grille, Markus Held, Christian Ruppert und Pascal Lortz).

 



Über White & Case

White & Case ist eine der führenden internationalen Anwaltssozietäten und in den entscheidenden wirtschaftlichen Zentren der Welt an 44 Standorten in 30 Ländern präsent. In Deutschland sind über 250 Rechtsanwälte, Steuerberater und Notare in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und Hamburg tätig (www.whitecase.com). Seit 40 Jahren verfügt die Kanzlei über eine der angesehensten Insolvenz- und Restrukturierungspraxen in Deutschland (www.whitecaseinso.de).

 


Wollen Sie umgehend informiert werden, wenn es Neuigkeiten zu diesem Verfahren gibt?


Testen Sie kostenfrei und unverbindlich 3 Tage lang diese Funktionalität - zum Beispiel über unser "Risk-Paket" - und wir benachrichtigen Sie, sobald zum Verfahren neue Nachrichten oder neue Beschlüsse vorliegen.


Jetzt zur Paketauswahl